Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Diese Datenschutzhinweise werden entsprechend angepasst, wenn Änderungen an der Website oder sonstige Anlässe dies erforderlich machen.
Aktueller Stand: 01.06.2024
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Montefiascone Media GmbH
Juri-Gagarin-Straße 33
06526 Sangerhausen
Telefon: +49 (177) 73 82 903
E-Mail: info@monte-medien.de.de
In diesen Datenschutzhinweisen finden Begriffe Verwendung, die durch den Gesetzgeber im Rahmen der DSGVO definiert und verwendet werden. Um zu gewährleisten, dass die Datenschutzhinweise für den Besucher möglichst verständlich sind, möchten wir einige Begriffe vorab erläutern.
Diese und weitere Begriffsdefinitionen finden Sie in Art. 4 DSGVO.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine Person wird als „identifizierbar“ angesehen, wenn sie, direkt oder indirekt, über bestimmte Merkmale identifiziert werden kann. Das kann z.B. über den Namen, eine Kennnummer, Standortdaten oder auch technische Daten wie die IP-Adresse erfolgen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet jeden Vorgang, über den diese verwendet werden. Das sind u.a. Erheben oder Erfassen der Daten, die Organisation und das Ordnen, die Speicherung, das Auslesen und Abfragen, das Verändern und die Übermittlung und auch das Löschen.
Dies kann mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren erfolgen.
Dabei ist der Begriff nicht auf digitale Daten beschränkt, sondern bezieht sich auch auf Daten, die z.B. in Papierform verwaltet werden, wie Patientenakten, Karteikarten, Briefe und Rechnungen.
Die Verarbeitung personenbezogene Daten kann eingeschränkt werden. Die Daten werden nicht gelöscht, aber eine vollumfängliche Verarbeitung ist nicht mehr möglich. Die Verarbeitung ist auf die Speicherung beschränkt.
Profiling ist die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die eine Bewertung persönlicher Aspekte der betroffenen Person zur Folge hat. Das sind z. B. die Analyse oder Prognose von Aspekten bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit oder Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der betroffenen Person.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Eine „Einwilligung“ ist eine unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Die Einwilligung muss freiwillig (die betroffene Person muss eine echte Wahl haben), für den bestimmten Fall (zweckgebunden, der Zweck muss hinreichend erläutert sein) und nach ausreichender Information des Betroffenen („ in informierter Weise“) erfolgen.
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen erfolgt, können Sie dieser Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen.
Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufe. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Um eine gegebene Einwilligung zu widerrufen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Wir setzen externe Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig werden. Wir haben mit diesen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, die die datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten durch den Dienstleister regeln und sicherstellen. Trotz der Beauftragung der Dienstleister bleiben wir die verantwortliche Stelle im Sinne der gesetzlichen Vorgaben. Wir setzen die folgenden Dienstleister ein:
Webhoster:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Die Datenschutzhinweise von IONOS finden Sie auf dieser Webseite: www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, ohne uns zusätzliche Informationen zu übermitteln ("Informatorische Nutzung"), dann werden nur die Daten erhoben, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden in Protokolldateien auf dem Server gespeichert ("Logfiles"). Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Die Daten sind technisch erforderlich, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unserer technischen Systeme zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse des Verantwortlichen.
Die Daten werden durch einen externen Dienstleister („Webhoster“) verarbeitet. Mit dem Dienstleister wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten durch den Dienstleister regelt und sicherstellt.
Eine Verarbeitung außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nicht.
Die folgenden Daten werden erhoben:
Diese Website verwendet keine Cookies.
Bei der Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse, werden die von Ihnen gesendeten personenbezogenen Daten von uns gespeichert und verarbeitet. Wir speichern diese Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Erhobene Daten
Die erhobenen Daten sind die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer E-Mail übermitteln.
Rechtsgrundlage
Die per E-Mail übermittelten Daten verarbeiten wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
oder
zur Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Empfänger der Daten
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind durch gesetzliche Vorgaben dazu verpflichtet oder Sie haben Ihre Einwilligung hierfür erteilt. Ausgenommen davon sind ggf. externe Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung das Hosting und den E-Mailversand ermöglichen. Eine Verarbeitung in einem Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Speicherdauer
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, also wenn keine weitere Konversation erforderlich oder gewünscht ist. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling statt.
Betroffene Personen haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen verschiedene Rechte („Betroffenenrechte“), die sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können. Zur Ausübung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte die oben angegebenen Kontaktdaten. Dafür reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Sie haben ein Auskunftsrecht, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Entsprechend Art. 15 Abs. 3 und 4 DSGVO haben Sie das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten.
Zum Auskunftsrecht existieren Einschränkungen z.B. entsprechend § 27, 28, 29, 34 BDSG.
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, wir Ihre Daten ohne eine Rechtsgrundlage verarbeiten oder Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen.
Sind wir zur Löschung verpflichtet und haben Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht, dann treffen wir angemessene Maßnahmen, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten ebenfalls verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Alternativ zur Löschung können Sie unter bestimmten Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen - z.B., wenn eine Löschung nicht möglich oder strittig ist.
Von der Speicherung abgesehen, dürfen Ihre Daten dann nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, haben Sie das Recht, dass diese Daten an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Die Übermittlung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und nur, soweit dies technisch machbar ist.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung unberührt.
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit die Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgte (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.